In den frühen 2000er Jahren startete Deutschland einen Kurs zur Verringerung des Wachstumsdefizits in Verbindung mit strukturellen Arbeitsmarktreformen. Sie senkte die Einkommenssteuern, um das Wachstum zu verbessern, und führte wichtige Arbeitsmarktreformen durch, um die Arbeitsanreize zu verbessern und die Produktivität des verarbeitenden Gewerbes zu steigern.
Um die Kosten für das staatliche Rentenprogramm zu senken, wurde das gesetzliche Renteneintrittsalter angehoben, Vorruhestandsregelungen beseitigt und die Berechnung der Rentenzahlungen geändert. Deutschland hat auch Kürzungen bei den Löhnen des öffentlichen Sektors (z. B. keine weihnachtlichen Sonderzahlungen mehr) und geringere Subventionen für bestimmte Branchen beschlossen.
Dieser Ansatz gab Deutschland die starke Grundlage, die es brauchte, um einen weltweiten wirtschaftlichen Einbruch zu überstehen, der Europa besonders hart traf.
Länder auf der ganzen Welt, die diesem Modell folgten und ihre Budgets vor dem Ausbruch der Großen Rezession in Schach hielten und ihre Berechtigungsprogramme reformierten, entwickelten sich einem neuen Bericht der The Heritage Foundation zufolge besser als Länder, die die notwendigen Reformen nicht durchführten.
“Länder, die vor der Großen Rezession fiskalische Verantwortung übernahmen und ihre Ansprüche reformierten, hatten während der Krise eine weitaus größere politische Flexibilität und waren weniger anfällig für einen schweren oder anhaltenden Einbruch”, sagte Salim Furth, der Hauptautor des Berichts.
Die Heritage-Studie befasste sich mit Daten zur Finanzpolitik in Europa seit 2007. Sie ergab, dass die politischen Entscheidungsträger in Europa, den USA und anderswo von einer Vielzahl von Erkenntnissen profitieren können.
Während der Rezession profitierte Deutschland von einer Alternative zur erweiterten Arbeitslosigkeit: der Kurzarbeit. Kurzarbeit ist ein Bundeszuschuss, der einen Teil des Lohnausfalls für Arbeitnehmer ausmacht, deren Arbeitszeit aufgrund zyklischer Nachfragerückgänge vorübergehend reduziert wird. Ziel ist es, die Arbeitgeber zu ermutigen, geschultes Personal zu halten, damit sich die Produktion als Reaktion auf die sich erholende Nachfrage schneller erholen kann.
Indem die deutschen Hersteller die Belegschaft während der Rezession nicht entlassen, sondern beschäftigen, könnten sie die steigende Nachfrage rasch nutzen, wenn sich die Weltwirtschaft bessert. Staatliche Eingriffe sind mit Kosten und unbeabsichtigten Konsequenzen verbunden. Angesichts der Wahl zwischen einer Ausweitung des Arbeitslosengeldes oder einer vorübergehenden Verkürzung der Arbeitszeit erwies sich letzteres im deutschen Kontext jedoch als erfolgreich.
Obwohl große Rettungspakete und Konjunkturanreize während der Rezession die Staatsverschuldung in Deutschland stark anstiegen ließen, reagierte das Land mit einer Schuldenbremse nach Schweizer Art und einem sparsamen Budget, um dorthin zu gelangen.
Andererseits sind die USA auf dem besten Weg, nicht tragfähige Schulden anzuhäufen, was laut dem Congressional Budget Office „das Risiko einer Finanzkrise erhöht, in der Investoren so viel Vertrauen in die Fähigkeit der Regierung verlieren würden, ihren Haushalt zu verwalten, dass die Regierung wäre nicht in der Lage, zu erschwinglichen Konditionen zu leihen. “
Abgesehen von einer von Schulden getriebenen Finanzkrise sind die USA aufgrund der hohen Verschuldung auch nicht auf externe Schocks vorbereitet, da “der Gesetzgeber weniger Flexibilität hätte als sonst, um mit Steuer- und Ausgabenpolitik auf unerwartete Herausforderungen zu reagieren”.
1. Obwohl Deutschland mit Gegenwind konfrontiert ist – seine Wirtschaft ist immer noch weniger frei als die USA und seine demografischen Herausforderungen sind noch größer -, zeigt die Erfahrung des europäischen Kraftwerks während der Rezession, dass die Vorbereitung der Schlüssel zur Bewältigung von Wetterkrisen ist.
Um die USA auf die bevorstehenden Krisen vorzubereiten, sollten die Gesetzgeber die Ausgaben und die Schulden mit Anspruchsreformen kontrollieren. Die Zeit zum Handeln ist jetzt, bevor die nächste Krise zuschlägt.
Comments are closed.